Warum muss der Angelfischer die Fischerprüfung nachweisen?
Dem Kursteilnehmer wird wichtiges Grundwissen über Fische und Gewässer, Grundtechniken für den Fischfang sowie waid- und artgerechtes Verhalten gegenüber Flora und Fauna vermittelt. Das ist eine solide Grundlage für nachhaltigen Naturschutz und für erfolgreiches Fischen.
Voraussetzungen für eine Teilnahme am Vorbereitungsseminar und der Fischerprüfung
Die Prüfung wird nach den Richtlinien des Nds. Fischereigesetzes im Auftrag des Anglerverband Niedersachsen e.V.. abgenommen.
Das Seminar und die Prüfungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt.
Eine Teilnahme ist ab dem 13. Lebensjahr möglich.
Die Teilnahme ist nicht von einer Mitgliedschaft in einem Fischereiverein abhängig.
Die Teilnehmer werden in verschiedenen Fachbereichen ausgebildet.
Dazu gehört:
- allgemeine-Fischkunde,
- spezielle Fischkunde
- Fischfang- und Gerätekunde
- Gewässerkunde
- Natur- Tier- und Umweltschutz
- Gesetzeskunde
Zum Abschluss ist eine praktische und theoretische Prüfung zu absolvieren.
In der theoretischen Prüfung sind aus einem 360 Fragen umfassenden Katalog für jeden Fachbereich 10 Fragen im multiple Choice System, also 60 Fragen pro Fragebogen, zu beantworten.
Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens
45 Fragen richtig beantwortet sind.
Allerdings dürfen in einem Fachbereich nicht mehr als 4 Fehler gemacht werden.
In der praktischen Prüfung sind Zielfischruten in waidgerechter Anordnung zu erstellen.
Die Vorbereitungsseminare werden im Angelverein Wunstorf e.V., verantwortlich durch
Hans-Gerd Jonas organisiert und geleitet.