VERSAMMLUNGEN
Geschäftsordnung geändert!
Die Jahreshauptversammlung des AV-Wunstorf hat am 01.03.2025 einer Änderung der Geschäftsordnung beschlossen.
So wurde, unter anderem, einer Beitragserhöhung für männliche und jugendliche Mitglieder von 10,- € pro Mitglied zugestimmt.
Der Beitrag für weibliche Mitglieder wurde dem Jahresbeitrag für männliche Mitglieder angeglichen.
Diese Beitragserhöhung wird für den Mitgliederbestand für 2026 ( Einzug am 01.11.2025) fällig.
Eine Nachforderung für 2025 wird nicht erhoben.
Der Vorstand
Angelverein Wunstorf von 1951 e.V
Protokoll - Nr. 345 – 01.03.2025
Hotel-Restaurant Wehrmann-Blume Kohlenfelder Str. 86 31515 Wunstorf
Anwesende Vorstand und erweiterter Vorstand mit Svend Stolzenberg (1.Vorsitzender), Walter Pickenpack (2.Vorsitzender), Alexander Flemmer (Gewässerwart), Uwe Spundflasche (Jugendleiter), Matthias Börger (Veranstaltungswart), Barbara Schulze (Schriftführerin), Stefan Baumrucker (Gewässerobmann)
Weitere Anwesende siehe Anwesenheitsliste im Anhang
2 Ehrenmitglieder (stimmberechtigt)
37 Aktive (stimmberechtigt)
2 Passive
5 Jugendliche
Nach der Pause sind noch 32 Stimmberechtigte anwesend, ab TOP13 f) noch 31.
Leitung der Sitzung Svend Stolzenberg
Protokollführung Barbara Schulze
Tagesordnung
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
4. Genehmigung der letzten Niederschrift
5. Jahresberichte des Vorstandes und der Obmänner
6. Vereinskasse:
a) Rechnungslegung des Kassenwarts,
b) Bericht der Kassenrevisoren,
c) Entlastung des Vorstands
7. Ehrung verdienter Vereinsmitglieder
8. Wahl des Vorstandes:
a) Kassenwart/in,
b) Veranstaltungswart/in
9. Bestätigung des Ehrenrats
10. Sonstige Wahlen (z.B. Ehrenrat, Kassenprüfer)
11. Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2025
12. Beratung und Beschlussfassung über Anträge der Vereinsmitglieder
13. Beratung und Beschlussfassung über Anträge des Vorstands
a) Aufnahmegebühr Anhebung von 100 Euro auf 200 Euro
b) Beitragsanhebung weiblich von 37,50 Euro auf 85,00 Euro, für Neuanmeldungen
c) Beitragserhöhung Männlich von 75 Euro auf 85 Euro
d) Beitragserhöhung weiblich von 37,50 Euro auf 47,50 Euro Bestandsmitglieder
e) Beitragserhöhung + Umlage Jugendlich von 30 Euro auf 40 Euro + 10 Euro Umlage
g) Änderung der Geschäftsordnung
h) Änderung Gewässerordnung
14. Verschiedenes
Seite 1 von 28
TOP1:
Eröffnung und Begrüßung
Der 1.Vorsitzenden Svend Stolzenberg eröffnet die Jahreshauptversammlung und begrüßt die anwesenden Vorstandsmitglieder.
Dem verstorbenen Vereinsmitglied Jörg Koitka wird durch eine Schweigeminute gedacht.
TOP2:
Genehmigung der Tagesordnung
Es gibt keine Änderungswünsche zur Tagesordnung.
Die Tagesordnung wird einstimmig (mit 39 Stimmen) genehmigt.
TOP3:
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
Der 1.Vorsitzende stellt damit nach § 10 der Satzung die ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit der Versammlung fest.
Der 1. Vorsitzende erinnert daran, dass die anwesenden nicht stimmberechtigten (passive und jugendliche) Mitglieder (siehe § 3 der Vereinssatzung) zu Themen gerne Stellung nehmen können.
TOP4:
Genehmigung der letzten Niederschrift
Eine Zusammenfassung des Protokoll Nr. 344 der Jahreshauptversammlung vom 16.03.2024 lag der Einladung bei.
Die Annahme, dass die 1.Kassenprüferin Melanie Bürger im Protokoll nicht genannt sei, ist nicht korrekt.
Das Protokoll wird einstimmig angenommen.
TOP5:
Jahresbericht des Vorstandes und der Obmänner
a) 1. Vorsitzender, Svend Stolzenberg, gibt die aktuellen Mitgliederzahlen bekannt: Zum 31.12.2024 zählte der Verein 431 Mitgliedern. Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Verein somit 30 Neumitgliedern begrüßen. Bis zum 1.1.2025 sind 26 Mitglieder ausgetreten und 1 Mitglieder verstorben, damit umfasst der Verein im neuen Beitragsjahr 404 Mitglieder. Darunter sind 28 weibliche und 376 männliche Mitglieder-Innen, einschließlich 29 jugendliche und 23 passive Mitglieder.
2. Vorsitzender, Walter Pickenpack, berichtet aus der Arbeit des Vorstands und teilt wichtige Informationen mit.
Die Sitzungen der IG-Leine und des AVN zur Pachtproblematik des Kanals hat die Arbeit des Vor stands sehr bestimmt. Als Ergebnis der schwierigen Verhandlungen steht nun fest, dass der AVN alleiniger Pächter der ca. 160 km langen Strecke am Mittellandkanal ist. Eine Unterverpachtung wie bisher ist nicht mehr möglich, stattdessen kann mit Ausnahme vereinzelter Streckenabschnitte (Karte findet sich auf der Homepage des AVN) die gesamte Strecke beangelt werden.
Der Wunstorfer Angelverein hat dafür für jedes Mitglied eine zusätzliche Angelerlaubnis erworben.
Die Kosten für den Erwerb des Grünen See überstiegen die Mittel des Vereins. Damit endet die Angelmöglichkeit an diesem Gewässer mit Ablauf des Pachtvertrages zum Jahresende 2027.
Personelle Änderungen: Herr Lockemann ist nun Ansprechpartner der Stadt Wunstorf für den Baggersee. Eine Begehung zusammen mit ihm hat bereits stattgefunden. Beim AVN wurde Jan Schäfers in den erweiterten Vorstand aufgenommen.
Wegen der Krötenwanderung ist das Befahren der Nordseite des Baggersees nicht erlaubt. Derzeit ist der Baggersee nur über die Straße am Asylantenheim anfahrbar. Weitere Zufahrten und Parkmöglichkeiten, sei es an der Nordseite oder von der OBI-Seite, sind noch nicht abschließend Seite 2 von 28 geklärt. Der Vorstand sieht mit dem Personalwechsel bei der Stadt eine Chance für passende Genehmigungen
b) Gewässerwart, Alexander Flemmer: – Der Fischbesatz 2025 lief planmäßig. Die Zusammenarbeit mit dem Fischzüchter verlief ohne Probleme. Die genauen Angaben zum Besatz sollen auf der Homepage veröffentlicht werden.
Die Arbeit der Obmänner und der Arbeitsdienstteilnehmer wird positiv bewertet. Kritisiert wird das Verhalten einzelner Angler. So sind eigenmächtiges Fällen oder Durchführen von Schnittarbeiten nicht erlaubt. Auch gab es Ärger im vergangenen Jahr mit einem Angler, der das BaggerseegeländeEine kurze Diskussion zur letztgenannten Kritik führte zu keiner Verschärfung der Gewässerordnung. Die Versammlung war sich darüber einig, dass Angler, solange sie sich an die bestehende Ordnung halten, Platzrecht haben.
Wie bereits im Vorjahr wurden auch dieses Jahr Fangmeldebücher fehlerhaft (30%) oder auch nicht abgegeben. Dieses Problem wird sich im nächsten Jahr verringern, da statt der Fangmeldebücher die Fangmelde-App genutzt werden soll. Auf Wunsch bleibt allerdings die Möglichkeit zur Nutzung der Papiervariante bestehen, doch wird 2026 nur dann ein neues Fangmeldebuch herausgegeben, wenn das Alte eingereicht worden ist.
c) Veranstaltungswart, Matthias Börger: (Siehe ausführlichen Bericht Anlage Nr.1)
Es gab 6 Termine zum Gemeinschaftsangeln. Insgesamt durfte man sich über eine höhere Teilnehmerzahl als im Vorjahr freuen, obwohl weniger gefangen wurde und die Nachtangler sich gegen Regen schützen mussten.
Vereinskönig 2025 mit einer Plötze (268 g) ist Martin Wildhage (nicht anwesend).
Dem Anwesenden Andre Kapp wurde der Pokal für den schwersten Fisch mit 7 kg überreicht.
Termine für 2025 sind auf der Homepage veröffentlicht. Der erste ist das Anangeln am 23.3 mit Alexander Flemmer.
d) Jugendwart, Uwe Spundflasche: (Siehe ausführlichen Bericht Anlage Nr.2)
Uwe Spundflasche bedankt sich bei den Mitgliedern Matthias Bröger, Andre Kapp und Stefan Baumrucker für ihre tatkräftige Unterstützung ohne die viele Aktivitäten nicht möglich gewesen wären. Gleichzeitig verweist er auf die ausliegenden Blätter, in die man sich eintragen soll, wenn man beim Ferienpass-Angeln und bei anstehenden Veranstaltungen (Gemeinschaftsangeln mit dem neuen Verein Bodenteich) als Hilfe zur Verfügung stehen kann.
Von den Aktivitäten werden als besonders genannt: Das Forellenangeln in Kooperation mit dem Steinhuder Verein, der Ausflug mit Zeltübernachtung nach Wittmund bei Sturm und die rege Teilnahme (ausgebucht mit 22 Kindern) beim Ferienpass-Angeln an den Liether Teichen.
Überlegungen und Planungen für 2025 Gemeinschaftsangeln mit Themenschwerpunkt Bildung von Gruppen, um Know-How zu vermitteln wird gesucht. Aufstellung eines Jugendvorstands (Dieser stärkt die Position der Jugend im Verein, da so z.B. Anträge in JHV gestellt werden können.
Heranführen der Jugendlichen zur Übernahme von Verantwortung wie z.B. Pflege der Vogelhäuser. Casting am 16.3 auf dem Fußballplatz bei der Polizei in Wunstorf.
Treffen mit anderen Jugendwarten der IG-Leine Ergänzung durch Andre Kapp: Der Jugendleiter des AVN ist zwar noch nicht gewählt, doch finden in Nienburg am 29.Juni die Jugendtage des AVN satt. Seite 3 von 28 Seite 4 von 28
e) Vom Arbeitsdienst, Gewässerobmann Stefan Baumrucker:
An den Arbeitsdiensten nahmen in der Regel fünf bis acht Mitglieder teil. Die Arbeit teilte sich auf drei Gewässer auf, den Liether Teichen, dem Baggersee und den Grüner See. Unter diesen Umständen konnte trotz des lobenswerten Einsatzes aller nicht das gewünschte geleistet werden. Daher wird dringend um mehr Beteiligung an den Arbeitsdiensten gebeten.
Negative Feststellungen:
Angelplätze, insbesondere Platz 1 bis 4, werden nicht sorgfältig hinterlassen, so liegen Angelschnüre (Verfangen sich in Mähgeräten) und anderer Müll herum.
Wiederholter Vandalismus an den Schlössern: Pro Jahr müssen 4 bis 5 Zylinder ersetzt werden. Aktuell sind welche bestellt.
Die Einladungen zu Jahreshauptversammlung sind am 28.1.2025 versandt worden.
01.03.2025 Beginn: 14.06 Uhr Ende: 17.47 Uhr
f) Fangmelde App Kosten pro Mitglied 2,00 Euro
TOP6: Vereinskasse
Rechnungslegung durch den 1.Vorstandsvorsitzenden mit Unterstützung durch den 2.Vorsitzenden: Die Einnahmen beliefen sich auf 49.385,96 damit. Der Kassenstand beläuft sich auf 86.688,69 ƒ(Stand 31.12.2024). Der detaillierte Bericht liegt dem Protokoll mit Anlage Nr.3 bei. Der Kassenstand ist dem Haushaltsplan in Anlage Nr.5 zu entnehmen.
c) Bericht der Kassenrevisoren, vertreten durch Melanie Bürger:
Die Prüfung durch Melanie Bürger (1.Kassenprüferin) und Andre Kapp (2.Kassenprüfer) erfolgte ohne Beanstandung (siehe Anlage Nr.4).
d) Entlastung des Vorstands:
Auf Antrag der Kassenprüferin wird der Entlastung des Kassenwarts, in Person des 1.Vorsitzenden, und des restlichen geschäftsführenden Vorstands zugestimmt (33 Ja-Stimmen, 6 Enthaltungen).
TOP7: Ehrung verdienter Vereinsmitglieder Langjährige Mitgliedschaften
Eine Urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft erhalten: Viktor Erbes, Tanja und Walter Kuhlmann, Herbert Scheel, Gerhard Krieger, Michael Golombek und Rudolf Porsch. Alle Genannten sind nicht anwesend.
Eine Urkunde für 50-jährige Mitgliedschaft erhält Thomas Wüstefeld.
Der 1.Vorsitzende beantragt für den Anwesenden die Ehrenmitgliedschaft. Diese wird von allen Stimmberechtigten befürwortet (38 Ja Stimmen, 1 Enthaltung).
Das Ehrenmitglied, Werner Blume, erhält für 65 Jahr Mitgliedschaft, ein kleines Präsent. Langjährige und besondere Mitgliedschaften.
Der Vorstand möchte Hans Gerd Jonas für sein besonderes und langjähriges Engagement danken.
Der Vorstand stellt daher einen Antrag auf Ehrenmitgliedschaft. Die stimmberechtigten Mitglieder stimmen mit 38 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung zu.
TOP8: Wahl des Vorstands Kassenwart:
Für das Amt des Kassenwarts stellt sich Melanie Bürger zur Wahl. Sie wird mit 38 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung gewählt und nimmt die Wahl an.
Veranstaltungswart: Matthias Börger bietet sich an, das Amt weiterzuführen. Es gibt keinen Gegenkandidaten. Matthias Börger wird einstimmig wieder zum Veranstaltungswart gewählt.
TOP9: Bestätigung des Ehrenrats
Der Ehrenrat mit Hans-Helmut Ball, Harald Kremer, Reiner Schade, Hans-Gerd Jonas und Ersatzmann Horst Koitka wird ohne Gegenstimmen und 2 Enthaltungen in seinem Amt bestätigt.
--------- Pause mit Imbiss --------------
Geänderte Zahl stimmberechtigte Mitglieder: 32 ;
ab TOP13 f) noch 31 Stimmberechtigte.
TOP10: Sonstige Wahlen Klassenprüfer:
Gemäß § 10 der Vereinssatzung sind 2 Kassenprüfer/innen zu wählen. Melanie Bürger scheidet aus. Andre Kapp wird 1. Kassenprüfer, Uwe Langrehr 2.Kassenprüfer und Manfred Bartels als Ersatzkassenprüfer mit 32 Ja-Stimmen und einer Enthaltung gewählt.
TOP11: Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2025
Svend Stolzenberg stellt die Haushaltplanung 2025 vor (siehe Anlage Nr.5). Es gibt keine Rückfragen zur vorgelegten Kalkulation. Doch wird gefragt, worin Geld zukünftig investiert werden könnte. Der 1.Vorsitzenden äußerte Überlegungen zu einer Hütte am Baggersee und zu Anschaffung eines weiteren Containers.
Der Haushaltsplan 2025 wird mit 32 Stimmen einstimmig angenommen.
TOP12: Beratung und Beschlussfassung über Anträge der Vereinsmitglieder
Antrag zu Maßnahmen am Baggersee (J. Große): (Siehe Anlage Nr.6) – Der Verein hat durch den Pachtvertrag am Baggersee nur das Wasserrecht. Die Stadt Wunstorf hat bisher die Nutzung der Zufahrt nur geduldet. Umgekehrt hat der Arbeitsdienst das Außengelände regelmäßig gepflegt. Aufgrund der aktuellen Situation (Siehe Bericht des 2.Vorsitzenden) können keine Schilder aufgestellt werden; alte Schilder müssen entfernt werden. Neben dem fehlenden Wegerecht sind ferner die Wege als Zufahrt nicht sicher genug (Gefahr des Abrutschens, ausstehende Baumfällmaßnahmen). – Für Reparaturen von Schlössern und das sichere Gelangen zu Angelplätzen sind keine Anträge notwendig.
Dies liegt im Aufgabenbereich des Gewässerobmanns (Siehe Top5 Absatz e). – Vorhandene Sitzgelegenheiten aus Plastik sollen entsorgt werden. Bestehende, aus Naturmaterialien, bietet der Arbeitsdienst an, wenn er die Kapazität hat, zu richten. Entsprechend der Sachlage erfolgt keine Antragstellung. Antrag zur Regelung der Anmeldung zu Vereinsaktivitäten sowie der Schaffung von Angelplätzen zum Fliegenfischen (M. Bartels): (Siehe Anlage Nr.7)
Aufgrund der vorgekommenen Probleme bei der Essensversorgung bei Vereinsveranstaltungen wird nach kurzer Diskussion über folgenden Antrag zur besseren Planbarkeit der Essenskäufe abgestimmt:
Antrag: Die Anmeldung zu einer Veranstaltung hat bis spätestens 1 Woche vor dem Veranstaltungstermin zu erfolgen. Gezahlte Gebühren werden bei kurzfristigen Absagen nicht erstattet. Eine fristrechte Anmeldung schließt die Verpflegung mit ein. Die Ausgabe von Getränken an verspätet Angemeldete obliegt dem Organisator. Dem Antrag wird mit 26 Ja-Stimmen und 6 Enthaltung zugestimmt. Seite 5 von 28
Ergänzung: Die Anmeldung über die Homepage wird Hans Gerd Jonas vereinfachen. Hier soll die Angabe des Namens und der Email-Adresse zukünftig genügen. Der Einheitlichkeit wegen, soll die Anmeldefrist für die Arbeitsdienste übernommen werden. Stefan Baumrucker akzeptiert jedoch noch Anmeldungen jeweils bis Donnertag vor dem Arbeitsdienst.
Für das Zurückschneiden von Büschen und anderen störenden Pflanzen für das Fliegenfischen ist kein Antrag notwendig.
Der Maßnahme spricht nichts entgegen. M. Bartels wird sie selbst in Rücksprache mit dem Gewässerwart durchführen.
TOP13: Beratung und Beschlussfassung über Anträge des Vorstands
a) Antrag auf Anhebung der Aufnahmegebühr von 100 auf 200
Der Antrag wird mit 19 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen und 6 Enthaltungen angenommen.
b) ,c), d) Zusammenfassung der Anträge zur Anhebung der Jahresbeiträge: Nach Diskussion einigt sich die Versammlung auf einheitliche Beiträge für Erwachsene.
c) Der geänderte Antrag:
Antrag auf Anhebung des Mitgliedbeitrags für Erwachsene auf 85 ƒ ~ o für bis zu 60ig Jährige). (Damit steigen auch die Beiträge für Auszubildende etc. und passive Mitglieder.
Der Antrag wird mit 25 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen angenommen.
d) Antrag auf Erhöhung des Beitrags.
Der Antrag wird mit 29 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen angenommen.
e) Antrag auf Einführung der Fangmelde-App für alle Mitglieder mit 2,00 €.
TOP14: Verschiedenes
a) Angelberechtigung am MLK: Ab 2026 wird der Berechtigungsnachweis nicht mehr in Papierform erfolgen. Der AVN wird über Hejfish die Berechtigung abwickeln. Da hier jeder Nutzer eine eigene ID erhält, ist zu hoffen, dass Angler mit Mehrfachmitgliedschaften nur einmal abgerechnet werden. Dem Verein soll eine Excel-Vorlage zur Verfügung gestellt werden, die das Einpflegen der aktiven Mitglieder vereinfacht.
b) Fangmeldung über die App:
Eine kurze Einführung der Mitglieder-Innen in die Nutzung der App wird von Uwe Spundflasche in Betracht gezogen.
c) Datenschutz:
Mit der Nutzung der Apps muss aus Gründen des Datenschutzes die Vereinssatzung angepasst werden. Mit Unterstützung des AVN liegt nun eine rechtsichere Vorlage zur DSGVO vor. Sie wird den Vereinsmitgliedern per Mail oder postalisch zugesandt werden. Diese ist unterschrieben an den Verein zurückzusenden.
Svend Stolzenberg Barbara Schulze
1. Vorsitzender Protokollführerin